Rechtsform

Rechtsformen - ein erster Überblick

Welche Rechtsform passt zu Ihrem Unternehmen? Kennen Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Formen? Wir stellen die gängisten vor und erläutern, was Sie zu beachten haben!

GmbH, OHG oder oder gar KGaA? Es gibt viele verschiedene Rechtsformen für ein Unternehmen und mit der Gründung der eigenen Existenz müssen Sie sich darüber informieren, welche für Sie die passende ist. Wir werden Ihnen die bekanntesten Rechtsformen vorstellen und Ihnen die Entscheidung erleichtern.

Einzelunternehmen

Personengesellschaften

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts - GbR
  • Offene Handelsgesellschaft - OHG
  • Kommanditgesellschaft - KG

Kapitalgesellschaften

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung - GmbH
  • Limited Company - Ltd.
  • Unternehmergesellschaft - UG
  • Aktiengesellschaft - AG

Mischformen

  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft - GmbH & Co. KG
  • Kapitalgesellschaft auf Aktien - KGaA

Fragen zu den Rechtsformen in Deutschland

Der erste Schritt ist, sich mit Ihrem Unternehmen auseinanderzusetzen. Folgende Fragen können die Entscheidung für eine Rechtsform erleichtern:

 

  • Betreiben sie ein Gewerbe oder sind Sie Freiberufler?
  • Werden Sie das Unternehmen allein gründen, oder mit Partnern?
  • Sind Sie Kaufmann im Sinn des HGB?
  • Schauen Sie sich in Ihrer Branche um, welche Rechtsform ist üblich?
  • Möchten sie die Haftung auf das Bebtriebsvermögen beschränken?
  • Wie wichtig sind Ihnen geringe Gründungskosten (Stammkapital, Notar)?
  • Notwendiges Grundkapital?
  • Entscheidungsspielraum für den Unternehmer? (Entnahme, Nachfolge)
  • Formalitäten?
  • Eintrag ins Handelsregister

 

Übrigens: Stellt sich heraus, dass die ursprünglich gewählte Form nicht mehr zum Unternehmen passt, sollten Sie über einen Wechsel der Rechtsform nachdenken.

 

Wir beraten Sie gerne.

Besondere Aspekte für die Rechtsformwahl

  • Prüfen Sie die Einzelaspekte rechtlicher, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht sorgfältig
     
  • Denken Sie bei den einzelnen Punkten stets daran damit verbundene Unwägbarkeiten, Grundannahmen und Prognosen bei der Vorteilhaftigkeitsplanung nicht zu übersehen
     
  • Bedenken Sie Ihre individuelle Persönlichkeit als Unternehmer, Ihre Familie und die Persönlichkeiten des geplanten Gesellschafterkreises
     
  • Ihre Rechtsform muss auch zu dem wirtschaftlichen Umfeld, der Branche und der Größe Ihres geplanten Unternehmens passen
     
  • Bedenken Sie bei der aktuellen Internationalisierung stets, dass die falsche Rechtsform hier schädlich sein kann und falsche Erwartungen erwecken könnte
     
  • Wenn Sie tatsächlich international agieren werden, sollten Sie eine Rechtsform wählen, die auch im Ausland bekannt und verständlich ist
     
  • Europaweit geltende Rechtsformen, können die Vereinheitlichung verschiedenster Strukturen stark vereinfachen und deutsche Besonderheiten abschwächen
     
  • Personengesellschaftliche Strukturen erleichtern die Spielräume und manche Gestaltungen
     
  • In Kapitalgesellschaften lassen sich personalisierte und für frenmde "unzugängliche" Strukturen schaffen
     
  • Kapitalbeschaffung und Wachstum sind häufig nur ganz gering von Rechtsform begünstigt oder benachteiligt
     
  • Ihre Rechtsform allein schützt kaum vor externen Einflüssen durch Banken oder Mitbewerber u.a.
     
  • Dem "normalen" Unternehmer sind u.E. gänzlich steuervermeidende Gestaltungen mit dem Ausland i.d.R. nicht möglich. Sie sind teuer, meist angreifbar und unsicher ob einem dauerhaften Bestand
     
  • Wenn Sie also ein "normales" Unternehmen gründen wollen und die geeignete Rechtsform suchen, dann sind Sie bei uns Steuerberater Team Härtl München genau richtig. Wir beraten stets gerne im bekannten, gängigen und vor Allem im geregelten Umfeld unserer Gestzte - Wir raten nicht zu "Exoten-Rechtsformen".

 

Rechtsform Einzelunternehmen

Wenn Sie ohne Partner oder Gesellschafter ein Geschäft eröffnen, handelt es sich um ein Einzelunternehmen. Ob Sie den Betrieb ins Handelsregister eintragen lassen müssen, hängt davon ab, ob Sie Kaufmann bzw. Kauffrau oder Kleingewerbetreibender sind. Erkundigen Sie sich dazu bei Ihrer Kammer.
Vorteile: Kein Mindestkapital notwendig. Volle Selbstständigkeit des Unternehmers, alleinige Geschäftsführung, ungeteilter Gewinn, einfache Gründung, geringe Gründungskosten.
Nachteile: Unbeschränkte Haftung mit Betriebs- und Privatvermögen
.

Rechtsform Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Sobald Sie sich mit einem oder mehreren Partnern zusammenschließen, um ein gemeinsames Unternehmen zu gründen, bilden Sie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR oder auch BGB-Gesellschaft). Die Mitglieder der Gesellschaft haften jeweils mit ihrem Privatvermögen für alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Im Gesellschaftervertrag (Innenverhältnis) können Sie Sonderregeln vereinbaren.
Die GbR bzw. BGB-Gesellschaft ist ideal für jede unkomplizierte Form der Geschäftspartnerschaft (Kleingewerbetreibende, Praxisgemeinschaften, freie Berufe, Arbeitsgemeinschaften).
Der Abschluss des Gesellschaftervertrags ist formfrei möglich.
Vorteile: Geringer Gründungsaufwand, kein Stammkapital notwendig
Nachteile: Alle Partner der BGB-Gesellschaft haften mit ihrem gesamten Privatvermögen.

Rechtsform Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine spezielle Rechtsform für Freiberufler (z.B. Psychotherapeuten, Rechtsanwälte, Unternehmensberater). Ein Mindestkapital ist nicht erforderlich. Die Partnerschaftsgesellschaft haftet mit ihrem Geschäftsvermögen und dem Privatvermögen der Gesellschafter. Das Besondere der PartG ist: Für Fehler in der Berufsausübung haftet jeweils nur der handelnde Partner.
Der Partnerschaftsvertrag unterliegt der Schriftform. Die PartG muss beim Amtsgericht im Partnerschaftsregister eingetragen werden.
Vorteile: Kein Mindestkapital notwendig, besondere Form der Haftungsbeschränkung.
Nachteile: Gesellschafter haften ggf. mit ihrem gesamten Privatvermögen.

Rechtsform Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die OHG ist eine Rechtsform für Kaufleute, die mit einem Partner ein Handelsunternehmen gründen wollen. Mindestkapital ist nicht erforderlich. Die Gesellschafter haften für die Verbindlichkeiten der OHG mit ihren Gesellschaftsanteilen und ihrem Privatvermögen, wenn es im Gesellschaftsvertrag nicht anders vereinbart wurde. Alle Gesellschafter sind zur Führung der Geschäfte berechtigt. Sie können aber im Gesellschaftsvertrag einen Gesellschafter mit der Führung der Geschäfte beauftragen.
Der Abschluss des Gesellschaftsvertrags ist formfrei möglich. Die OHG muss in das Handelsregister eingetragen werden.
Vorteile: Kein Mindestkapital notwendig
Nachteile: Alle Partner der OHG haften mit ihrem gesamten Privatvermögen.

Rechtsform Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG ist eine besondere Rechtsform für ein Handelsunternehmen. Sie ist für Unternehmer bzw. Unternehmerinnen geeignet, die zusätzliches Startkapital suchen, aber alleiniger Chef im Unternehmen bleiben wollen. Partner in der KG sind der Unternehmer (Komplementär) und weitere Gesellschafter (Kommanditisten). Diese beteiligen sich aber nur finanziell am Unternehmen. Der Komplementär führt (falls ein Vertrag dies nicht anders regelt) die Geschäfte allein. Er haftet mit seinem Privatvermögen. Seine Partner dagegen nur in Höhe ihrer Einlage.
Der Abschluss des Gesellschaftsvertrags ist formfrei möglich. Die KG muss in das Handelsregister eingetragen werden.
Vorteile: Kein Mindestkapital notwendig; zusätzliches Eigenkapital; große Unabhängigkeit des Unternehmers.
Nachteile: Komplementär haftet mit seinem gesamten Privatvermögen.

Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Die GmbH ist die am häufigsten gewählte Gesellschaftsform.
Stammkapital: Das erforderliche Mindestkapital, das so genannte Stammkapital, beträgt 25.000 Euro. Es setzt sich aus den Kapitaleinlagen der Gesellschafter zusammen.
Haftung: Gegenüber Gläubigern haftet die GmbH - in der Regel - nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften für Verpflichtungen des Unternehmens nicht mit ihrem privaten Vermögen. Sie haften allerdings mit Privatvermögen für persönliche Kredite oder Bürgschaften. Sie haften auch persönlich bei Verstößen gegen die strengen Regeln über das GmbH-Kapital sowie bei der so genannten Durchgriffshaftung (Zur Erläuterung: Mit Durchgriffshaftung ist der Fall gemeint, dass jemand persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch mit seinem eigenen Vermögen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, obwohl die betreffende Gesellschaft eigentlich mit einer Haftungsbeschränkung ausgestattet ist wie z. B. bei bestimmten Schadenersatzansprüchen).
Formalitäten: Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Die GmbH kann bei einfachen Standardgründungen (u. a. Bargründung, höchstens drei Gesellschafter) auch mit einem beurkundungspflichtigen Musterprotokoll gegründet werden. Das Musterprotokoll kombiniert Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und Bestellung des Geschäftsführers. Die Musterprotokolle - eines für Ein-Personen-Gründungen, ein weiteres für Mehr-Personen-Gründungen - stehen als Anlage zum GmbH-Gesetz zur Verfügung.
Die GmbH ist ins Handelsregister einzutragen.
Vorteile: Beschränkte Haftung, steuerliche Vorteile bei höheren Gewinnen
Nachteile: Mindestkapital von 25.000 Euro notwendig. Gründungsformalitäten und Buchführung aufwändiger

Rechtsform Ein-Personen GmbH

Ein Einzelunternehmer kann sein Unternehmen auch als GmbH führen. Er wird in diesem Fall zum angestellten Geschäftsführer der GmbH. Diese so genannte Ein-Personen-GmbH vereint dabei die Vorteile beider Rechtsformen: Der Unternehmer kann allein entscheiden. Die Gesellschaft haftet in Höhe des Stammkapitals. Das Privatvermögen des Unternehmers wird nicht in die Haftung einbezogen. Das betrifft nicht die Haftung gegenüber der Bank: Hier haftet der Unternehmer auch mit seinen privaten Sicherheiten.
Formalitäten: Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Die GmbH kann bei einfachen Standardgründungen (u. a. Bargründung, höchstens drei Gesellschafter) auch mit einem beurkundungspflichtigen Musterprotokoll gegründet werden. Das Musterprotokoll kombiniert Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und Bestellung des Geschäftsführers. Die Musterprotokolle - eines für Ein-Personen-Gründungen, ein weiteres für Mehr-Personen-Gründungen - stehen als Anlage zum GmbH-Gesetz zur Verfügung.
Die Ein-Personen-GmbH ist ins Handelsregister einzutragen.
Vorteile: Große Unabhängigkeit des Unternehmers; Haftungsbeschränkung.
Nachteile: Mindestkapital von 25.000 Euro notwendig.

Rechtsform Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt) / UG

Seit 1. November 2008 gibt es neben der "klassischen" GmbH auch eine neue GmbH-Variante: die Unternehmergesellschaft - UG - (haftungsbeschränkt). Sie ist für Gründerinnen und Gründer kleiner Unternehmen, insbesondere Dienstleister, geeignet, die ihre Haftung beschränken möchten und deren Unternehmen mit geringem Kapital auskommen.
Stammkapital: Das Stammkapital beträgt mindestens ein Euro pro Gesellschafter. Allerdings sollte sich die Kapitalausstattung immer am konkreten Bedarf orientieren, da eine unzureichende Kapitalausstattung immer auch eine hohe Insolvenzgefahr birgt. Das Mindeststammkapital bei der Unternehmergesellschaft muss in bar und vor der Anmeldung zum Handelsregister in voller Höhe aufgebracht werden. Sacheinlagen sind ausgeschlossen.
Haftung: Gegenüber Gläubigern haftet die UG - in der Regel - nur mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften für Verpflichtungen des Unternehmens nicht mit ihrem privaten Vermögen. Sie haften allerdings mit Privatvermögen für persönliche Kredite oder Bürgschaften. Sie haften auch persönlich bei Verstößen gegen die strengen Regeln über das GmbH-Kapital sowie bei der so genannten Durchgriffshaftung (Zur Erläuterung: Mit Durchgriffshaftung ist der Fall gemeint, dass jemand persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch mit seinem eigenen Vermögen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet, obwohl die betreffende Gesellschaft eigentlich mit einer Haftungsbeschränkung ausgestattet ist wie z. B. bei bestimmten Schadenersatzansprüchen).
Formalitäten: Der Gesellschaftsvertrag muss notariell beurkundet werden. Die GmbH kann bei einfachen Standardgründungen (u. a. Bargründung, höchstens drei Gesellschafter) auch mit einem beurkundungspflichtigen Musterprotokoll gegründet werden. Das Musterprotokoll kombiniert Gesellschaftsvertrag, Gesellschafterliste und Bestellung des Geschäftsführers. Die Musterprotokolle - eines für Ein-Personen-Gründungen, ein weiteres für Mehr-Personen-Gründungen - stehen als Anlage zum GmbH-Gesetz zur Verfügung.
Die GmbH ist ins Handelsregister einzutragen.
Rücklage bilden: Gewinne dürfen nicht in voller Höhe ausgeschüttet werden. 25 Prozent des Gewinns müssen so lange in eine gesetzliche Rücklage fließen, bis das Mindeststammkapital von 25.000 Euro aufgebracht ist. Eine zeitliche Frist gibt es dafür nicht.

Rechtsform GmbH & Co. KG

Die GmbH & Co KG ist eine Kommanditgesellschaft mit einer Besonderheit: Der Unternehmer (Komplementär), der bei einer einfachen KG mit seinem Privatvermögen haftet, ist eine GmbH. Dadurch können Sie Ihre Haftung als Komplementär beschränken. Die GmbH & Co KG ist ideal, wenn Sie ein Handelsunternehmen als Kommanditgesellschaft führen möchten, aber nicht das hohe Haftungsrisiko der KG eingehen wollen. Die Gesellschafter der GmbH sind meistens die Kommanditisten der KG.
Der Abschluss des Gesellschaftsvertrags ist formfrei möglich. Die GmbH & Co. KG muss in das Handelsregister eingetragen werden.
Vorteile: Beschränkte Haftung; zusätzliches Eigenkapital.
Nachteile: Mindestkapital von 25.000 Euro für die GmbH notwendig. Gründungsformalitäten und Buchführung aufwändiger.

Rechtsform Limited (ltd.)

Für deutsche Unternehmen kommt auch die Limited (Ltd.) in Frage. Sie ist eine britische Gesellschaftsform, bei der die Haftung der Gesellschafter grundsätzlich auf das Gesellschaftskapital beschränkt ist. Eine Limited wird nach britischem Recht in Großbritannien gegründet und hat dort ihren Hauptsitz. Sie kann auch in Deutschland eine Niederlassung oder eine Betriebsstätte gründen. Ein Mindestkapital oder die Einschaltung eines Notars bei der Gründung ist nicht vorgeschrieben. Allerdings sollte man sich bei der Wahl dieser Rechtsform klar machen, dass sämtliche Vorgänge in der Limited und die Pflichten der Gesellschafter dem britischen Recht unterliegen (Organisation der Limited, ihre Rechnungslegung, ihre Veröffentlichungspflichten im britischen Company Register, Haftung der Gesellschafter und der Geschäftsführer (directors) etc.).
Aufwand und Kosten: Jede Limited muss in Großbritannien einen company secretary haben (und bezahlen), der u. a. dafür verantwortlich ist, dass alle Formalitäten erledigt werden. Das Unternehmen muss darüber hinaus ein Büro (registered office) in Großbritannien unterhalten. Ein annual return (Daten über directors, Gesellschafter, Anteile etc.) und ein account (Jahresabschluss nach britischem Recht, Testat eines britischen Wirtschaftsprüfers etc.) müssen jährlich erstellt und beim company register eingereicht werden.
Steuern: Eine Limited mit Niederlassung oder Betriebsstätte in Deutschland unterliegt der deutschen Körperschafts- und Gewerbesteuer.
Genehmigungen: Eine Limited benötigt bei in Deutschland erlaubnispflichtigen Tätigkeiten die gleichen Erlaubnisse und Genehmigungen (zum Beispiel Maklererlaubnis, Gaststättengenehmigung, Handwerksrolleneintragung) wie eine deutsche GmbH.

Rechtsform Kleine Aktiengesellschaft (kleine AG)

Weniger für Existenzgründer, dafür aber für bereits bestehende mittelständische Unternehmen kann die "kleine AG" eine Alternative zu anderen Rechtsformen, vor allem zur GmbH, sein.

Rechtsform Eingetragene Genossenschaft (eG)

Die Rechtsform der eG ist sowohl eine Rechtsform für Gründungsteams als auch ein Kooperationsmodell für mittelständische Unternehmer. Sie kommt für einen gemeinschaftlichen und solidarischen Geschäftsbetrieb in Frage. Ziel der eG ist die Förderung ihrer Mitglieder (mindestens 3), z.B. beim günstigen Groß-Einkauf von Materialien oder dem Kosten sparenden gemeinsamen Vertrieb von Produkten.
Geschäftsgrundlage einer eG ist eine schriftliche Satzung. Diese Satzung legt auch die Höhe der Einlagen fest, die jedes Mitglied entrichten muss. Jedes Mitglied muss mindestens einen Geschäftsanteil zeichnen. Die Haftung der Mitglieder ist in der Regel auf die Höhe dieser Einlage beschränkt.
Die eG ist ins Genossenschaftsregister einzutragen. Zudem muss die eG dem zuständigen Genossenschaftsverband angehören.
Vorteile: Haftungsbeschränkung. Mitglieder profitieren von Förderung durch eG
Nachteile: Geringe Gewinnorientierung

 

Rechtsform - weitere

Darüber hinaus existieren noch die Rechtsformen über deren Nutzen oder Anwendungsbereiche wir Sie ebenfalls gerne informieren und beraten.

  • Verein (z.B. Lohnsteuerhilfeverein – mit nur einem
    wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb)
  • Gemeinnütziger Verein
  • Gemeinnützige GmbH

Kontakt aufnehmen

Heiko Brand

Steuerberater

Paul-Hartmann-Str. 61

89522 Heidenheim / Brenz

 

Telefon: 07321 27719-0

Telefax: 07321 27719-29 

Email an Steuerkanzlei Brand

 

Nutzen Sie auch gerne direkt unser Kontaktformular.

Öffnungszeiten:
Mo - Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr          08:00 - 13:00 Uhr

weitere Termine nach Vereinbarung

Newsletter anmelden

NEUES - NEWS

Merkblätter / Checklisten

letzte Aktualisierung 3/2020

 

GEHALTvoll *NEU*

Infos für AG & AN
Jahreswechsel 2019/2020

 

Personalfragebogen

für die laufende Lohnbuchhaltung

 

Brand-TV

Steuerthemen in Wort, Bild und Ton - reinschauen lohnt sich...

 

BrandNeu

Die MandantenInformation

Ausgabe 02/2020
(März / April 2020)

 

 

BrandBranchenBrief

Stand  Juni 2018

Druckversion | Sitemap
© Steuerberater Heiko Brand - Impressum, Disclaimer & Datenschutz