Zur Klarstellung: Sie als Lieferer benötigen für die Steuerfreiheit innergemeinschaftlicher Lieferungen als Nachweis entweder eine Gelangensbestätigung
oder aber Sie nutzen weiterhin die bisherigen Alternativen
Ungeachtet dieser vielen
Möglichkeiten empfehlen wir, die Gelangensbestätigung von Ihrem Kunden einzuholen und die innerbetrieblichen Systeme schnellstens umzustellen. Besonders zu beachten sind Abholfälle! Diese haben wir
etwas weiter unten für Sie erläutert.
- Da jeder ins EU-Ausland liefernde
Unternehmer für jede Lieferung einen Nachweis führen muss, dass die Waren tatsächlich beim Empfänger angekommen sind, ist ab 2014 die
- neue - und vom FA bevorzugte -
Möglichkeit der Nutzung einer Gelangensbesätigung hinzu gekommen
- Der Lieferer ist für die
Nachweisführung (Galangensbestätigung oder Alternativen)verantwortlich (das war auch bisher so)
- Haben Sie als Lieferer nicht die
richtigen Nachweise darüber, dass die Ware auch beim Empfänger im EU Ausland angekommen ist, versagt das Finanzamt unter Umständen die Steuerfreiheit
- Damit dies nicht geschieht, ist,
als eigentlich einfacher Nachweis, die Gelangensbestätigung geschaffen worden.
- Dokumentieren Sie die stets
vorzunehmende qualifizierte ID-Nummernprüfung!
- Ein
Versendungsbeleg in Versendungsfällen. Das ist z.B. ein vollständig ausgefüllter CMR-Frachtbrief mit Unterschriften des Empfängers und des Absenders (Feld
22)
- Eine übliche
Spediteursbescheinigung mit Monat und Ort der Übergabe (Unterschrift des Spediteurs ist nicht zwingend notwendig). Es gibt ein Muster des BMF (BMF Schreiben vom
1.9.2013)
- Das erstellte
Transportprotokoll und die Auftragserteilung durch den Lieferer bei Kurierversand
- Eine Postsendung benötigt eine
Empfangsbescheinigung des Postdienstleisters (z.B. DHL) über die Entgegennahme und Sie benötigen den Zahlungsnachweis
- Bei allen vorgenannten
Alternativnachweisen ist zu beachten, dass IMMER der Lieferant selbst die Versendung beauftragt haben muss!
- Wird die Ware durch den Abnehmer
versandt, kann der Beleg-Nachweis erbracht werden, dass Beleg der die Beauftragung und die Bezahlung des Spediteurs (Überweisungsbeleg) durch den Auftraggeber beweist sowie
zusätzlich eine Bescheinigung (Versicherung) des Spediteurs dass die Ware ausgeliefert wurde. (!das gilt nicht bei Abholfällen!)
- Eine EMCS
Eingangsmeldung bei verbrauchssteuerpflichtigen Waren
- Bei Fahrzeugen gilt auch ein
Nachweis über die Zulassung im Bestimmungsland als ausreichend
Es versteht sich, dass auch alle
anderen alternativen Nachweisdokumente Angaben wie, genaue Bezeichnung und Menge der Ware (Fahrgestellnummer bei Fahrzeugen) und Ausstellungsdatum des Nachweises umfassen
muss.
- Das Gelangen der Ware in das
EU-Ausland muss trotzdem mittels Gelangensbestätigung aus dem EU Ausland durch den Empfänger bescheinigt werden!
- Der Kunde muss also nach seiner
Ankunft am Bestimmungsort im EU Ausland Ihnen die Gelangensbestätigung zurücksenden
- Eine Unterschrift der
Gelangensbestätigung vor Ort bei Abholung ist definitiv nicht zulässig!
- !Risiko
droht!
- Leider gibt es derzeit nur
folgende, wirkliche Alternativen zu dieser beschriebenen Vorgehensweise:
- Sicher ist also eine Abhollieferung
nur, wenn Sie vom Abnehmer aus dem EU-Land die Gelangesbestätigung zugesadt bekommen oder sich z.B. bei Fahrzeugabhollieferungen in das EU Ausland die Zulassung dort ergänzend geben lassen. Beides
ist risikoreich, da Sie als Lieferer Risiko tragen.
- Setzen Sie bei Unsicherheit hier
ggf das Kautionsmodell ein:
- Kautionsmodell:
Verlangen Sie bei innergem. Abholern mit einer gesonderten Rechnung, eine Kaution in Höhe der Umsatzsteuer. Diese zahlen Sie erst zurück, sobald der Käufer/Kunde Ihnen aus dem Ausland die
vollständige Gelangensbestätigung zurückgegeben hat
- Qualifizierte ID-Nummernprüfung,
Ausweiskopie des Abholers, Bevollmächtigung und Unterschriftsvergleich nicht vergessen, und alles sicher dokumentieren, darauf achtet jeder Prüfer besonders.
Rat: alle Felder ausfüllen! besonders
wichtig sind:
- Name und Anschrift des Lieferers und Abnehmers
- Menge und handelsübliche (genaue) Bezeichnung der Ware (Fahrgestellnummer bei Fahrzeugen)
- Angabe von Ort und Monat des Erhalts der Lieferung
oder
- den Ort der Übergabe und den Monat der erfolgten Beförderung
- das Ausstellungsdatum der Gelangensbestätigung sowie
- die Unterschrift des Abnehmers
- Gelangensbestätigung muss Ihnen vom
Abnehmer oder einem Beauftragten als Dokument Einzelbestätigung- oder als mtl.- oder Quartals -Sammelbestätigung aus dem Ausland unterzeichnet übermittelt
werden
- postalisch oder
elektronisch
- Sendet der Empfänger die
Gelangesbestätigung elektronisch (email) ist wichtig, dass die eingehende E-Mail auch digital archiviert wird
- Eine Unterschrift vor Ort bei
Abholung ist definitiv nicht zulässig!
Andernfalls ist nicht sichergestellt, dass das Finanzamt den Nachweis
anerkennt!
Für die Anwendung der
Gelangensbestätigung und die neuen Nachweisvorschriften im grenzüberschreitenden Warenverkehr sind nun am 17.9.2013 erneut Übergangsvorschriften zum neuen §17a UStDV bekannt gegeben worden - Die
Übergangsvorschrift besagt, dass die alten Regelungen nun noch bis 31.12.2013
gelten!
Auf den folgenden
Zeilen haben wir für Sie die vorgesehenen Regeln im Umsatzsteuerrecht (UStDV) und insbesondere zur Gelangensbestätigung zusammengefasst:
Achtung - Speditionen
weigern sich weiterhin jedwede Verantwortung hierfür zu übernehmen; d.h. Sie müssen sich vorbereiten bzw. selbst dafür sorgen, dass Sie die Gelangensbestätigung auch vorlegen können, sobald Sie
Pflicht geworden ist!
- ein Doppel der Rechnung und
- die neue Gelengensbestätigung mit zahlreichen zu beachtenden Besonderheiten / Hindernissen
Die Gelangensbestätigung ist ein Formular
(Download u. Muster weiter unten) das vorausgefüllt oder von Ihrem EU-ausländischen Abnehmer ausgefüllt, unterzeichnet und wieder zu Ihnen gelangen muss! Es dient Ihnen vorliegend als Nachweis zur
Steuerfreiheit.
- Ein Hauptthema ist, dass durch diesen Ablauf die Steuerfreiheit quasi immer eine Zeit lang nicht gewährleistet
ist, nämlich in dem Zeitraum zwischen Start der Lieferung und dem Eintreffen der unterschriebenen Gelangensbestätigung bei Ihnen.
- Auch bei einer Abholung z.B. reicht es nicht aus, wenn Ihr Abnehmer bei Übergabe des z.B.) Fahrzeugs die Gelangensbestätigung
unterschreibt.
- Unternehmer(n), die sicher gehen wollen oder bei allen Lieferungen an Kunden, deren Verlässlichkeit Sie (noch) nicht kennen,
empfehlen wir, den Kautionsweg: Sie berechnen in Höhe der Umsatzsteuer eine Kaution, die Sie bei Eintreffen der ordnungsgemäß ausgefüllten Gelangensbestätigung wieder an den Kunden
zurückzahlen!
- In jedem Fall sollten Sie im Unternehmensprozess für das Eintreffen der Gelangensbestätigung ein
Wiedervorlagesystem einrichten, damit gewährleistet ist, dass kein Rücklauf verloren geht!
Zwar entfällt die Unterscheidung zwischen Beförderung und in Versendung
(=selbständiger Transporteur/Spediteur wird beauftragt), doch der Nachweis wird u.E. wegen der neuen Gelangensbestätigung aufwändiger und ist mit Risiken behaftet!
Die Gelangensbestätigung soll von den
Finanzämtern auch dann anerkannt werden, wenn sie wie folgt elektronisch übermittelt wird:
- per
E-Mail
- per PDF oder
Textdatei Anhang
- per
Computer-Telefax oder Fax-Server
- per
Download
- oder per
Datenträgeraustausch (EDI)
Hierfür gelten die gleichen Vorschriften wie bei
einer auf einem elektronischen Wege übermittelten Rechnung. Es muss die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit in
jedem Fall gewährleistet sein.
Die Gelangensbestätigung muss nach amtlichen Muster zwingend folgende Angaben
umfassen:
- Name und Anschrift des Abnehmers
- Menge des Gegenstands der Lieferung und handelsübliche Bezeichnung einschließlich
Fahrzeug-Identifikationsnummer bei Fahrzeugen
- Tag und Ort des Erhalts des Gegenstands im EU-Ausland oder bei Selbsttransport durch den Abnehmer
Tag und Ort des Endes der Beförderung im EU-Ausland
- Ausstellungsdatum der Bestätigung
- Unterschrift des Abnehmers.
Ein Muster der Gelangensbestätigung finden Sie hier.
... die Gelangensbestätigung
in englisch hier
und französisch hier
Anmerkung: Nach Auffassung der Bundessteuerberaterkammer ist das Formular
Gelangensbestätigung "Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke" irreführend und es wird ein neues Formular erwartet! Link zur Auffassung der
Bundessteuerberaterkammer
Weitere Einzelheiten zur Gelangensbestätigung:
- Die Gelangensbestätigung kann auch in englischer oder französicher Sprache ausgefertigt sein. Auch hierzu sind Muster beim BMF aufgelegt.
- Die Gelangensbestätigung kann vom Abnehmer entweder direkt dem Lieferer oder
gegenüber dem Spediteur abgegeben werden. In diesem Fall muss der Spediteur dem Lieferer / Absender schriftlich bestätigen, dass er über die
Bestätigung des Abnehmers verfügt.
- Im Alltag liegen die Probleme mit der Gelangensbestätigung auf der Hand: Sie
verpflichtet die ausländischen Abnehmer zur Mitwirkung an den Nachweisvorschriften des Lieferers (und damit auch des Staates), unterliegen somit Vorschriften die sie selbst wohl meist nicht kennen
werden.
- Sie brauchen nun also die Mitwirkung des Abnehmers oder der
Spedition!Trotzdem tragen Sie als der Lieferer - außer Sie rechnen vorab mit Steuer ab - das Risiko, die Bestätigung nicht zu erhalten.
Speditionen werden wohl nicht in allen Fällen bereit sein, die Bestätigungen für den Lieferer/Absender einzuholen.
- Ein Muster der Gelangensbestätigung finden Sie hier.
- Insgesamt war die Umsetzung zum 1.1.2012 nicht realisierbar, deshalb die ganz oben erwähnte
Übergangsregelung bis zum 30.6.2012
- Gesetzliche Grundlagen sind die geänderten §§
9 und 10 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung und für die innergemeinschaftlichen Lieferungen der § 17a UStDV
- Die Gelangensbestätigung ersetzt lt. herrschender Meinung
- den bisherigen Verbringensnachweis (§ 17a Abs. 2 Nr. 4 UStDV),
- die bisherige Empfangsbestätigung (§ 17a Abs. 2 Nr. 3 UStDV) und
- den bisherigen handelsüblichen Beleg aus dem sich der Bestimmungsort ergibt (§ 17a
Abs. 2 Nr. 2 UStDV).
Ausfuhr mit ATLAS-Verfahren:
hier gilt, dass der Nachweis
- durch den Ausgangsvermerk oder den Alternativausgangsvermerk nachzuweisen ist - und zwar
Unabhängig davon, wer die Waren transportiert (Lieferer oder Abnehmer) oder ob eine Spedition eingeschaltet ist
- Lediglich in Versendungsfällen falls diese vorgenannte Nachweisführung nicht möglich oder
zumutbar ist, kann auf die bisherige Spediteursbescheinigung zurückgegriffen werden.
- Die Nachweisführung durch einen Frachtbrief ist möglich muss aber vom Auftraggeber des Frachtführers
unterschrieben sein.
- Ein Konnossement oder ein Einlieferungsschein bei Postlieferung. Das Dokument muss die
Versendungsbezugsnummer der Ausfuhranmeldung enthalten.
Ausfuhr ohne ATLAS-Verfahren
- hier bleibt die Nachweisführung wie bisher aber eben als MUSS
statt bisher KANN Vorschrift erhalten.
- Die Ausfuhr ohne ATLAS ist schwieriger und umfangreicher als die mit
ATLAS-Verfahren - die Einzelheiten hierzu erfahren Sie hier auf einer extra Seite...
Wir empfehlen derzeit jedoch auch bei der Ausfuhr die Gelangensbestätigung zu
verwenden.
Die Folgeseiten befassen Sich sowohl mit (den geltenden und den Anpassung) der Nachweispflichten für
Ausfuhrlieferungen an die seit 1.7.2009 bestehende EU-einheitliche Pflicht zur Teilnahme am elektronischen Ausfuhrverfahren ATLAS sowie der Schaffung einfacherer und eindeutigerer
Nachweisregelungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (§§ 9 - 11, 13, 17, 17a, 17b, 17c UStDV).
Viel Spaß beim Lesen der weiteren Seiten wünscht Ihnen Ihr Team
der
Steuerkanzlei Brand
Rechtliche Hinweise:
Diese Information gibt den Stand 18.9.2013 wieder. Sie erhebt keinen Anspruch
darauf vollständig und richtig zu sein. Obwohl mit all unserer Sorgfalt erstellt, übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte.
Trotz sorgfältiger Prüfung können wir für die uneingeschränkte Richtigkeit der Angaben keine
Gewähr übernehmen.
- Die Artikel auf unserer Webpräsenz geben unsere Interpretation der relevanten gesetzlichen
Bestimmungen wieder.
- Im Zeitablauf treten in Deutschland fast täglich Änderungen bei Gesetzen, der Interpretation von
Rechtsquellen sowie in der Rechtsprechung ein. Derartige Änderungen machen eine Fortschreibung erforderlich.
- Die enthaltenen Informationen beruhen auf dem Rechtsstand zum Zeitpunkt des Datums des
Erscheinens.
- Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir ohne gesonderten Auftrag nicht verpflichtet sind, diese
News auf Grund einer Änderung der zu Grunde liegenden Fakten bzw. Annahmen oder Änderungen in der Gesetzgebung oder Rechtsprechung zu überprüfen und gegebenenfalls
fortzuschreiben.
- Artikel und News auf unserer Steuerberater Homepage werden meist für unsere Mandanten im Rahmen
unserer Beratertätigkeit erstellt und für die Allgemeinheit aufbereitet. Sie ersetzten den persönlichen Rat eines Steuerberaters i.d.R. nicht.
- Dritten ist die Kenntnisnahme und Verwendung nur auf eigene Gefahr erlaubt.
- Dritten gegenüber übernehmen wir keinerlei Verpflichtungen, Verantwortung oder Sorgfaltspflichten
(keine Dritthaftung), es sei denn, wir haben einem Dritten gegenüber im Vorhinein schriftlich etwas Abweichendes bestätigt.
Persönlicher Hinweis vom CHEF:
Wenn Sie sich aus irgendeinem Grund nicht sicher sind, ob Ihr Kunde seinerseits die Ausfuhr oder den innergemeinschaftlichen Erwerb
ordnungsgemäß durchführt, empfehlen wir: die Umsatzsteuer als Kaution zu berechnen! (mittels extra Abrechnung). Erst wenn Ihnen wirklich alle Nachweise vorliegen, zahlen sie diese USt-Kaution
wieder aus! Denken Sie daran die richtigen Rechnungshinweise bei Auslandslieferungen anzubringen...